Das Kinderzentrum bietet für verhaltensauffällige und/oder aufmerksamkeitsgestörte Kinder eine Teilnahme an Gruppen ihres Alters an. Die Kinder treffen sich wöchentlich in Gruppen von bis zu 6 Kindern.
Klare Regeln, konsequente Einhaltung und ein strukturiertes, überschaubares Vorgehen bilden den äußeren Rahmen, in dem die Kinder unter Anwendung verhaltenstherapeutischer Techniken ( wie z. B. die positive Verstärkung des angestrebten Verhaltens) die folgenden Ziele einüben können. Dabei werden sie unterstützt und angeleitet von erfahrenen Fachkräften.
Wir sind Ansprechpartner und arbeiten zusammen mit:
Den betroffenen Kindern und Jugendlichen
Den Eltern / Bezugspersonen
Gegebenenfalls den Geschwistern
Bei Bedarf besteht auch die Möglichkeit zu Kontakt und Beratung / Unterstützung bei:
Lehrern / Integrationshelfern
Anderen Erziehern (z. B. im Hort)
Schulpsychologischem Dienst
Jugendamt / pädagogischer Einzelfallhilfe
Anderen Therapeuten
Methoden:
Gemeinsames Erstellen von Verhaltensregeln
Rollenspiele, um unterschiedliche Sichtweisen und Erlebnisweisen kennenzulernen und neue Verhaltensweisen praktisch einzuüben
Konfliktbewältigungsstrategien
Selbsterfahrung
Einübung von Stress reduzieren + Konfliktverarbeitung
Erkennung von eigenen Gefühlen und Gefühlen des Gegenüber
Rückmeldung eigenen Verhaltens durch andere
Verhaltenstherapeutisches unmittelbares Verstärken des angestrebten/erwünschten Verhaltens
Ermöglichen positiver Lernerfahrungen, sich in seinen individuellen Stärken erleben
Einüben von Problemlösungsstrategien (Verhaltenskonsequenzen in die Verhaltensplanung einbeziehen
Spiele, in denen Aufmerksamkeit, Gedächtnis, genaues Wahrnehmen gefördert werden
Teamspiele
Entspannungsverfahren autogenes Training, progressive Muskelrelaxation, Fantasiereisen
Intensive, regelmäßige Elterngespräche, Beratung bei Erziehungsfragen und Umgang mit Problemen, Anleitung und Entlastung
Ziele:
Über Probleme und Gefühle reden, sich austauschen
Einander aktiv zuhören, sich in andere einfühlen
Nonverbale Signale (Körpersprache, Mimik, Gestik) richtig zu interpretieren/zu verstehen
Bewusst bei sich und anderen wahrnehmen, verstehen, tolerieren
Wahrnehmung unterschiedlicher Nähe-/Distanzbedürfnisse
Sich an Regeln halten
Umgang mit Hänseleien
Steigerung des Selbstvertrauens
Erhöhung der Frustrationstoleranz
Wahrnehmung und Umgang mit Aggressionen
Teamfähigkeit
Vertrauen in sich und andere fördern
Aufmerksamkeit und Konzentration finden
Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche mit:
Kinder mit Konzentration-/Aufmerksamkeits-Störungen (besonders impulsive, sehr stille und/oder zurückhaltende Kinder)
sozial auffälligerem Verhalten / Anpassungsproblemen
Kinder mit erheblichen Problemen bei der Einhaltung von Regeln (und/oder Grenzen) und der Anpassung im Elternhaus und/oder in der Schule
sozialen Schwierigkeiten in der Schule (im Klassenverband / in den Pausen)
mit Selbstwertproblemen, geringen Durchsetzungsfähigkeiten
mit Problemen beim Umgang mit Aggressionen
mit Ängsten und Depressionen
soziales Kompetenztraining