Wir führen eine ganzheitliche Diagnostik durch, entsprechend der Leitlinien der Kinder- und Jugendpsychiater.
Die Diagnostik findet an zwei oder drei Tagen statt, hier vormittags und nachmittags, um die verschiedenen Tagesformen mit in Betracht ziehen zu können.
Folgende Symptomatik wird untersucht:
Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen in den Bereichen auditiv, visuell und taktil-kinästhetisch
Hier ADHS mit Hyperaktivität (Zappelphilipp) oder Hypoaktivität (Träumerchen)
Störung des Sozialverhaltens
Lern- Leistungsstörungen wie Lese-Rechtschreibstörung oder Rechenstörung Schulunlust/Schulverweigerung
Hochbegabung
Intelligenzminderung
Motorische Beeinträchtigung wie sensorische Integrationsstörungen, Grafomotorische Schwierigkeiten (Stifthaltung, Kraftdosierung, Stiftführung), Lateralitätsstörungen
Emotionale Störungen Depression, Ängste, Unsicherheiten, Zwänge, Tics, oppositionelles Verhalten, Aggressivität, Beziehungsstörungen, Pubertätskrise
Verhaltensauffälligkeiten in jeder Form
Therapeutische Maßnahmen:
Kognitive Verhaltenstherapie hier als
a) Einzeltherapie oder
b) Gruppentherapie
Aufmerksamkeits-, Konzentrationstraining und soziales Kompetenztraining
Skilltraining
Achtsamkeitstraining
Non directive Spieltherapie
Familientherapie
Wahrnehmungstraining
Coaching für Jugendliche mit ADHS
Elterntraining für ADHS betroffene Familien
Coaching/Fortbildung für Pädagogen, Lehrer und Erzieher